Die Klassische Ganzköpermassage ist eine ganzheitliche Anwendung. Durch Handgriffe wie Kneten, Streichen, Drücken, Klopfen und Reiben werden Verspannungen gelöst.
Für die KGKM setze ich eine reine Massagezeit von 90 Minuten an.
In Bauchlage:
Füße, Waden, Oberschenkelrückseite, Gesäß, Rücken, Nacken, Schulter, Armrückseite
In Rückenlage:
Füße, Schienbein, Oberschenkelvorderseite, Bauch, Brust, Arme, Hände, Gesicht und Kopf
Besonders in den intimeren Körperbereichen wird selbstverständlich auf eine ausreichende Privatsphäre geachtet.
Positive Wirkungen:
- Entspannung, Stressabbau, Wohlbefinden, Erholung
- positive Beeinflussung bei Belastungen im Alltag (Büro, PC…)
- Steigerung der körperlichen Abwehr und der Leistungsfähigkeit
- Ausgleich muskulärer Ungleichgewichte (Verspannungen)
- Verbesserung der Körperwahrnehmung
- positive Umstimmung des vegetativen Nervensystems (innere Unruhe)
- Entschlackung und Regeneration (Haut, Bindegewebe, Muskulatur)
Gerne besprechen wir mit Ihnen Ihre individuellen Wünsche.
Sie wünschen doch lieber eine Ganzkörpermassage (60 Minuten)?
Historie:
Die Ganzkörpermassage wurde 2700 v. Chr. das erste Mal als eine der vier klassischen Behandlungsformen in der chinesischen Medizin beschrieben.
Im 2. Jahrhundert n. Chr. wurde durch Galenos von Pergamon die erste frühe Form der heutigen Sportmassage an Gladiatoren durchgeführt.
Die Anerkennung der Ganzkörpermassage in Europa erreichte im 16. Jahrhundert der französische Chirurg Ambroise Pare, indem er durch Massagebehandlungen nach Operationen eine bessere Wundheilung erreichte.
In Deutschland erschien 1893 durch Albert Hoffa mit dem Buch „Technik der Massage“ ein erstes Standardwerk der Massage für Ärzte.
1914 folgte von A. Müller das „Lehrbuch der Massage“ wodurch Massage als eine medizinische Spezialwissenschaft anerkannt wurde.
Die Ganzkörpermassage ist mittlerweile auch im Wellness- und Präventionsbereich eine beliebte Anwendung zu einer raschen, ganzheitlichen Entspannung im Alltag.